Zu Antrag Nr. 3 von mir, Stefan Fichtl, Seite 11 – WN März 2023 auf rechtliche Selbstständigkeit der Landesgruppen
Vorab: In der postalischen „neuen“ Tagesordung zur bevorstehenden Mitgliederversammlung am 04.06.2023 hat sich ein böser Fehler seitens des Vorsitzenden Jürgen Donhauser eingeschlichen: Der Antrag steht für die rechtliche Selbstständigkeit JEDER Landesgruppe (korrekt in WN1/2023) und nicht nur für die LG Bayern wie in der Briefpost angegeben!
Ich bitte hierzu um Berücksichtigung!
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Interesse auf das positive Fortbestehen des Weimaraner-Klub e. V. 1897 liegt sicherlich uns allen sehr am Herzen – diese wunderschöne Rasse mit all ihren Eigenschaften zu erhalten ein, Wunsch aller Mitglieder des Vereins.
Dafür muss in der heutigen Zeit mehr Initiative ergriffen werden als es vielleicht noch in den 80ziger Jahren war, als Vereinskultur Ehrensache war und eine Vielzahl aller Vereinsmitglieder gerne aktiv am Vereinsleben teilgenommen und weite Strecken dafür zurückgelegt haben. Doch diese Zeiten sind leider vorbei. Um ein aktives und attraktives Vereinsleben zu haben bzw. zu bekommen sind kurze Wege nötig, kurze Entscheidungen gefragt und dabei müssen alle Mitglieder informiert und mitgenommen werden, in kleinerem Kreis transparente Vereinspolitik betrieben werden. Weiterhin ist es so, dass Ehrenämter zeitintensiv sind und eben Zeit heute bei jedem – ob nun in ein Ehrenamt eingebunden oder nicht – knapp ist. Die Aufgaben werden vielfältiger, anspruchsvoller und dank der Technik in kürzerer Zeit abgefragt.
Die Vereinsstruktur des Weimaraner Klub e. V. 1897 ist meines Erachtens durch seine erreichte Größe auf die mittlerweile sehr schnelllebige Zeit nicht mehr entsprechend ausgerichtet – der Vorstand des Hauptvereins mit zu erfüllenden Aufgaben überhäuft. Denken wir an den Grund zur Gründung der Geschäftsstelle zurück – die nicht mehr zu bewältigenden Mengen der Aufgaben unseres Zucht- und Prüfungswartes waren damals der hauptsächliche Grund. Prinzipiell ist es unser aller Aufgabe, den Vorstand des Hauptvereins zu entlasten nicht nur zu unterstützen und ihm Zeit für wirklich wichtige Themenbereiche zu schaffen – wie den Weimaraner Weltverband oder das neue Zuchtprogramm, Verordnungen usw. eben Kernthemen eines Vorstandes.
Mir ist bewusst, dass unsere derzeitige Satzung die Gründung eigenständiger Landesgruppen nicht zulässt. Allerdings ist die Satzung – bis auf kleine Änderungen – so alt, wie der Verein – also nicht mehr zeitgemäß. Die Satzung muss, nach Ihrem positiven Entscheid für eigenständige Landesgruppen, entsprechend überarbeitet und angepasst werden.
Somit wurde der Antrag auf:
die Selbständigkeit der Landesgruppen im Weimaraner Klub e. V. 1897, nach Vorbild von Deutsch Langhaar, Deutsch Drahthaar, Deutsch Kurzhaar usw. usw. …
gestellt.
Viele Landesgruppen (z. B. NRW, Ost, Bayern, Süd-West) haben offiziell auf der Homepage und alle anderen Landesgruppen sicherlich im Landesgruppenleben – bereits mehrere Helfer neben den LG-Vorsitzenden, welche sich um die Belange, Prüfungen etc. kümmern. Warum dann also nicht gleich die Selbständigkeit der Landesgruppe mit einer Struktur eines eigenständigen Vereins (e.V.) unter dem Dach des Weimaraner Klub e. V. 1897 e. V.?
Die Struktur einer jeden eigenständigen Landesgruppe würde bestehen aus:
– 1. und 2. Vorsitzenden
– Zuchtwart- und Prüfungswart
– Schatzmeister
eine weitere Aufgliederung in evtl. Schriftführer etc. ist jederzeit möglich.
Eigenständige Landesgruppen bzw. dann z. B. Weimaraner Klub NRW e. V. oder Weimaraner Klub Hessen e. V., sind gründbar ab einer Zahl von 50 Mitgliedern.
Die Grundlage dazu erfüllt jede unserer Landesgruppen.
Somit würde nahezu das ganze aufwändige und zeitintensive „Tagesgeschäft“ in die Mitgliedsvereine verlagert, und hierdurch der Hauptvorstand derart entlastet, eben um sich seinen originären Aufgaben widmen zu können. Vorstellbar hierdurch wären:
– Aufwändiges Tagesgeschäft für die Schlüsselpositionen der Vorstände des Dachverbandes entfällt
– Massive Entlastung des Zucht- und Prüfungswartes
– Vorstand ist nur noch mit den Kernthemen befasst
– Kosteneinsparung von ca. € 30.000/Jahr (hier: Geschäftsstelle)
– Informationen und Neuerungen/Entwicklungen von JGHV und bzw. VDH etc. werden direkt in die eigenständigen Vereine vermittelt, da eine direkte Mitgliedschaft besteht
– Mitgliederbeiträge verbleiben zu ca. 50% in den aus den Landesgruppen gegründeten Vereinen
– die Delegierten werden als Interessenvertreter der Mitglieder aus den eigenständigen Vereinen zu den Hauptversammlungen entsandt
– die Stimmgewalt der Delegierten ist abhängig von der Mitgliederzahl der eigenständigen Vereine
– sicherlich eine Vielzahl weiterer Vorteile die eine entsprechend Umstrukturierung bietet!
Sehr geehrte Damen und Herren – meine Unterstützer und ich bitten Sie um aktive Mitwirkung unseren Weimaraner-Klub erfolgreich in die Zukunft gehen zu lassen. Ein Verein mit ca. 4000 Mitglieder ist für eine rein ehrenamtliche Tätigkeit der Vorstände in der heutigen Zeit und dieser Größenordnung nur noch schwer vollumfänglich leistbar!
Als Alternative dazu bliebe auf Dauer nur, dass Positionen der Schlüsselämter in entsprechend entlohnten Vollzeitbeschäftigungen enden, was die Beiträge für die Mitglieder explodieren lassen würde. Dies wäre dann allerdinge eine andere Form des Vereins – e. V. wäre dann Geschichte!
Stark überspitzt formuliert hätten wir dann eher einen Verein nach Vorbild des F.C. Bayern München AG mit komplettem Merchandising (Produktgestaltung (Hunde), Werbung (in den Weimaraner Nachrichten und in aktivem Verkauf von Fanartikeln, etc., etc.). Eine Drehung um 180°.
Wollen WIR alle das?
Stefan Fichtl

… zu Antrag 4 von mir, Werner Formen, Seite 12 – WN März 2023
Liebe Mitglieder des Weimaraner Klub e.V. ( Züchter und Hundeführer ),
im Zuchtrichterwesen des Weimaraner Klub e. V., gegr. 1897, müssen wir an positiv verjüngtem Fortbestand Interesse zeigen.
Seit der Zeit nach unserem längjährigen und verdienten Zucht- und Prüfungswart Heiner Giesemann hat es nach meinem Wissen kaum mehr Fortbildungen, bzw. Ausbildungen von Kör- und Zuchtrichtern gegeben. Bis dahin war es immer Usus, daß nach der erweiterten Vorstandssitzung, vor der Mitgliederversammlung, welche am nächsten Tag stattfand, eine Fortbildung abgehalten wurde und alle wieder auf dem gleichen Stand waren. Somit konnten solche Pannen, wie letztes Jahr in Weimar geschehen, vermieden werden.
Derzeit stehen auf der Formwertrichterliste (VDH Richter, Vereinszuchtrichter ohne VDH und Körrichter) des Klubs 25 Richter. Diese Richterriege befindet sich im Durchschnittsalter von ca. 57 Jahren, eine Vielzahl davon über 80 und bereits nicht mehr tätig, andere aus anderen Gründen nicht mehr im Einsatz. Es ist abzusehen, dass in manchen Landesgruppen Zuchtschauen nicht mehr stattfinden können, ohne dass einzeln befähigte Zuchtrichter unfassbare Strecken zurücklegen , damit hohe Kosten verursachen
Die Spezialzuchtrichterliste befindet sich auf gefährlich niedrigem Niveau, was auch bereits der VDH kritisierte – derzeit können wir in Deutschland auf exakt 7 Richter zurückgreifen, überwiegend +/- 80 Jahre. So kommt es dann, dass ein Bayer – für viel Geld – nach Dortmund auf die VDH Zuchtschau fahren muss….
Deshalb wurde der Antrag auf:
Ausbildung von mindestens 2-3 Formwertrichter /Spezialzuchtrichter pro Jahr
gestellt.
Die Begründungen liegen auf der Hand:
- – Verjüngung der Zucht- und Spezialzuchtrichterriege
- – Interessierten Nachwuchs fördern
- – Erhöhung der befähigten Personen
- – Kürzere Fahrstrecken zu den Einsatzorten
- – damit wesentlich geringere Kosten und Umweltbelastung
- usw., usw.
Liebe Weimaranerfreunde und- innen – wir müssen etwas tun in dem Verein. Wir haben an die 4000 Mitglieder, züchten seit 1897 gute Hunde.
Wir müssen mehr Formwert-/Spezialzuchtrichter ausbilden – und die Voraussetzungen für Gleichartigkeit der Zuchtschauen, der Wesenstests usw. usw. schaffen, damit wir auch weiterhin Hunde züchten und zuchtfähig machen können und vorallem Kosten einsparen und Wege kurz halten können
Helfen Sie den Weimaraner Klub e.V. fit für die Zukunft zu machen und zu halten, auf daß es weiterhin heiße: Weimaraner voran!!
Werner Formen